In Neapel und Rom diskutieren nationale und internationale Experten über medizinisches und industrielles Cannabis und präsentieren die neuesten Forschungsergebnisse im Rahmen der Zeitschrift Cannabeta.

"Neue Horizonte in der Cannabisforschung: medizinische und Nahrungsmittelanwendungen".

So lautet der Titel der Konferenz, die am 3. Mai an der Universität Neapel Federico II. im Komplex SS. Marcellino und Festo anlässlich der dritten Ausgabe von Cannabeta, einer internationalen Übersicht über die dem medizinischen Cannabis gewidmeten Treffen, stattfindet.

Die Initiative, die zum ersten Mal in Italien stattfindet, wird sich auf Forschungsfragen im medizinischen Cannabissektor konzentrieren und neue und mögliche Anwendungen in den Bereichen Onkologie, Schmerztherapie, Epilepsie und neurodegenerative Erkrankungen diskutieren.

Die Berichte von Prof. Raphael Mechoulam der Hebräischen Universität Jerusalem, die an einer Videokonferenz teilnahmen, und von Prof. Vinzenz von MärzICB-CNR (Institut für biomolekulare Chemie - Nationaler Forschungsrat) von Pozzuoli, wird einen Tag einleiten, der der Debatte zwischen Experten und der beruflichen Weiterbildung für Ärzte und Apotheker gewidmet ist.

Die Konferenz wurde in Partnerschaft mit dem Fachbereich Pharmazie der Universität Federico II. von Neapel und mit den sozialen Fördervereinen Canapa in Terra di Lavoro und Fracta Sativa UniCanapa organisiert.

Die Veranstaltung wird von Enecta gesponsert und wird am 6. Mai in Rom in der Abteilung für Chemie und pharmazeutische Technologien (Gebäude CU019) der Universität Sapienza in Rom fortgesetzt, wo hauptsächlich Themen im Zusammenhang mit der Verwendung von Hanf für industrielle Zwecke und seine Anwendungen im Lebensmittelbereich behandelt werden.

Die Berichte von Experten auf diesem Gebiet werden einen Vergleich zu einem hochaktuellen Thema ermöglichen. Veranstalter der Konferenz von Rom, die Abteilung in Partnerschaft mit der Abteilung für Agrar- und Forstwissenschaften der Universität Tuscia, dem Institut für Biologische Systeme des CNR von Rom und dem Verein Canapa Live.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website cannabeta.eu