Die Erfahrung von Castelvecchio Subequo

Wir investieren in ländliche Gemeinden
"Förderung einer entwicklungsorientierten Politik, die produktive Aktivitäten, die Schaffung von menschenwürdiger Arbeit, Unternehmertum, Kreativität und Innovation unterstützt und die Ausbildung und das Wachstum von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen fördert". (Ziel 10 der nachhaltigen Entwicklung).
Im Jahr 2017 wurde nach der Verabschiedung des Gesetzes Nr. 242 Green Valley gegründet, eine Partnerfarm von Enecta mit dem Ziel, eigene Cannabiskulturen für die Produktion von Extrakten, die frei von psychoaktiven Substanzen sind, anzubauen.
Enecta/Green Valley baut 6 Hektar Cannabis in Castelvecchio Subequo, einer kleinen Stadt mit 958 Einwohnern in den Abruzzen, an.
Die Region Abruzzen hat ein Pro-Kopf-BIP, das 15 % unter dem nationalen Durchschnitt liegt, 30 % der Bevölkerung sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, und ein Drittel der Jugendlichen ist arbeitslos (Quelle: EUROSTAT, ISTAT). Darüber hinaus haben die Abruzzen in den letzten 4 Jahren 2.366 Unternehmen verloren (Quelle ISTAT).
Innerhalb einer Realität, der abruzzesischen, die im Vergleich zum nationalen und europäischen Kontext bereits stark marginalisiert ist, wird Castelvecchio Subequo als ein internes, wirtschaftlich benachteiligtes Gebiet charakterisiert. Die Bevölkerung setzt sich weitgehend aus älteren Menschen, Rentnern und Pendlern zusammen. Die Arbeitslosigkeit, vor allem unter jungen Menschen, ist sehr hoch, da es kein produktives Gefüge gibt, das Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten bietet. Dieser sozioökonomische Nachteil hat sich durch die Schäden des Erdbebens von 2009 noch verstärkt.
Seit drei Jahren stellt Enecta/Green Valley daher eine wertvolle Geschäftserfahrung in einem wirtschaftlich und sozial schwachen geographischen Gebiet dar und ist sicherlich die größte Produktionsrealität im Subequana-Tal.
Der Cannabisanbau hat hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten und Einkommen für besonders benachteiligte soziale Gruppen geschaffen. Enecta/Green Valley beschäftigt in Castelvecchio direkt 15 Arbeitnehmer, davon 10 mit landwirtschaftlichen Verträgen und 5 mit Industrieverträgen (Vollzeit, drei davon unbefristet). Ein Drittel der Beschäftigten sind Frauen, von denen zwei einen unbefristeten Vollzeitvertrag haben und eine im Vorstand sitzt. Mindestens 10 Arbeiter waren Langzeitarbeitslose, bevor sie bei Enecta/Green Valley eingestellt wurden, und ein Arbeiter ist ein Asylsuchender, der in dieser Klage rechtlich von dem Unternehmen unterstützt wird.
Kleine Schritte, die Gemeinschaften verändern.
In Enecta ist jeder Arbeitnehmer beim INAIL versichert und hat einen zertifizierten Kurs über Sicherheit am Arbeitsplatz sowie einen Kurs über die Anwendung von GACP-Praktiken absolviert. Enecta/Green Valley stellt auch jedem seiner Mitarbeiter ein Sicherheitspaket zur Verfügung. Die Kulturen werden auf gepachtetem Land in weit verbreitetem Besitz angebaut, das aufgrund fehlender wirtschaftlicher und produktiver Möglichkeiten jahrzehntelang unkultiviert oder untergenutzt blieb. Einige Besitzer sind auch bei Enecta/Green Valley für den Anbau angestellt. Es wird geschätzt, dass die Gewinne aus diesem Land, das aus dem Geschäft von Enecta/Green Valley stammt, um nicht weniger als 10000% steigen werden. Die Präsenz von Enecta/Green Valley hat sich auch positiv auf andere wirtschaftliche Aktivitäten, insbesondere auf den Sektor der Touristenunterkünfte, ausgewirkt und die Entvölkerung verringert.


Internationales Ausbildungsprogramm: Zusammenarbeit mit dem TEC, Mexiko
Enecta/Green Valley hat ein internationales Ausbildungsprogramm für Studenten aus Entwicklungsländern entwickelt. Ziel ist es, die schulische und berufliche Ausbildung zum Thema Cannabis und den interkulturellen Austausch zu fördern. Konkret besteht das Programm aus Theoriekursen und praktischen Sitzungen, die sich insbesondere auf den Einsatz innovativer Techniken/Technologien im Cannabisanbau und in der Be- und Verarbeitung sowie auf Aspekte im Zusammenhang mit der Qualität und der Einhaltung von Standards für den europäischen Markt konzentrieren.

Mit diesem Programm beabsichtigt Enecta, das im Laufe der Jahre erworbene Know-how mit Instituten und Partnern aus Entwicklungsländern zu teilen, um den potenziellen Beitrag von Cannabis zu deren sozioökonomischem Wachstum hervorzuheben.
Das erste Ausbildungsprogramm fand 2019 in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum TEC im mexikanischen Bundesstaat Aguascalientes statt, dessen Wirtschaftsgefüge weitgehend aus der Land- und Viehwirtschaft besteht.


Drei Studenten aus Aguascalientes kamen nach Castelvecchio Subequo, um ab Juli 2019 drei Monate im Ausbildungsprogramm zu verbringen.
Enecta/Green Valley hat den Studierenden Unterkunft, Verpflegung, italienische Sim, Kostenerstattung für Geschäftsreisen (Anbau an anderen Standorten, Büros usw.), Arbeitsmaterial und Sicherheit/Schutz sowie einen Zuschuss von jeweils 600€ zur Verfügung gestellt.
Flüchtlingsprojekt
Seit 2018 hat Enecta ein erstes Projekt zur Integration von Asylsuchenden in die Arbeit entwickelt. Vier junge Menschen, zwei aus Mali und zwei aus Nigeria, Asylsuchende aus humanitären Gründen, die in das Programm Horizon Service in Sulmona und SPRAR aufgenommen wurden, arbeiteten vom Sommer 2018 bis Ende des Jahres im Sammel- und Reinigungsteam für Hanf, der im Subequana-Tal angebaut wird. Die vier Jungen entwickelten während ihres Weges Kenntnisse und Fähigkeiten im Cannabisanbau sowie im Trocknen und Reinigen von Blumen und in der Qualitätskontrolle. Diese Erfahrung hat es ihnen nicht nur ermöglicht, ihren eigenen unabhängigen Lebensunterhalt zu sichern, sondern auch einen Prozess der Integration in die Gemeinschaft zu aktivieren, zum Beispiel durch das Erlernen der italienischen Sprache und der lokalen Kultur. Am Ende des Integrationsprozesses arbeitet einer von ihnen weiterhin regelmäßig im Green Valley-Team, wo er wachsende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Cannabisverarbeitung entwickelt hat.
Machen Sie mit!
Wenn Sie Projekte oder Ideen haben, Erfahrungen austauschen oder uns Vorschläge machen wollen, wie wir unsere Auswirkungen auf Patienten, Gemeinden und die Umwelt verbessern können, kontaktieren Sie uns!